Schul-ABC

A
Abschlüsse

  • An der Gemeinschaftsschule können sowohl der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss (Mittlere Reife) als auch das Abitur angestrebt werden.

B
Beurlaubungen

  • Befreiungs- und Beurlaubungsgesuche vom Schulbesuch werden in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag der Erziehungsberechtigten gewährt. Über die Befreiung/Beurlaubung entscheidet
    •  für eine Unterrichtsstunde: der Fachlehrer                                                       
    •  für Schulveranstaltungen und bis zu zwei Unterrichtstagen: der Klassenlehrer
    •  für mehr als zwei Unterrichtstage: der Schulleiter                                            

C
Coaching

  • Die Schülerinnen und Schüler werden von ihrem Coach in regelmäßigen Gesprächen beraten, den Coaching-Gesprächen (https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Gemeinschaftschule_Broschuere_neu.pdf)

D
E

Essensbestellung

  • Die Essensbestellung erfolgt online. Der Chip für die Bezahlung und der Online- Zugang ist über das Sekretariat zu beantragen.

Entschuldigungen

  • Entschuldigungen werden im Lerntagebuch notiert und sind am ersten Tag der Wiederaufnahme des Schulbesuchs der Lehrkraft vorzuzeigen.

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

  • Beim Verstoß gegen die Schul- und Hausordung gilt §90 des Schulgesetzes.

Elternbeirat

  • Der Elternbeirat ist Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Er befasst sich zum Beispiel mit Problemen, die von Eltern an ihn herangetragen werden. Er wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von Bedeutung sind, beratend mit. Der Elternbeirat und die Schulleitung arbeiten eng zusammen und beraten sich in regelmäßigen Treffen. Er fördert das Engagement der Eltern für die Schulgemeinschaft. Eingebrachte Ideen, Initiativen und Mittel stärken den Aufbau der Schule.

F
Fehlzeiten

  • Unterrichtszeit ist wertvolle Zeit. Daher sollten Fehlzeiten vermieden werden. Verpasste Unterrichtsinhalte müssen eigenständig nachgeholt werden.

Förderung

  • Individuelle Förderung findet sowohl im Unterricht als auch durch extra zur Verfügung stehende Stunden statt (LRS-Förderung, Deutschförderung)

G
Ganztagesschule

  • An drei Tagen in der Woche verbingen die Schüler 8 Zeitstunden an der Schule.

Gottesdienste

  • Gottesdienste finden vor kirchlichen Feiertagen und zu Beginn und am Ende des Schuljahres statt.

H
Hauptschulabschluss

  • s. Abschlüsse

Hofdienst

  • Der Hofdienst wird von allen Klassen im wöchentlichen Rhythmus erledigt.

Handynutzung

  • Die Handynutzung ist während der gesamten Unterrichtszeit nicht gestattet. Ausnahmen hierzu regelt unsere Handyordnung. 

I
Inklusion

  • Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaftsschule. Unsere Schule ist barrierefrei.

J
Jugendbegleiter

  • Unsere Ganztagsbetreuung ist auf zuverlässige Helfer angewiesen. Diese Jugendbegleiter sind eine wichtige Säule im System der Ganztagsbetreuung.

K
Krankmeldung

  • Die Krankmeldung erfolgt am ersten Tag der Erkrankung telefonisch über das Sekretariat.

L
LRS

  • Lese-Rechtschreibschwäche. Eine Förderung findet in Klasse 5 und 6 statt, nachdem bei einem Schüler LRS diagnostiziert wurde.

Lernbegleiter

  • Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter sind Experten in fachlichen Fragen; sie initiieren und organisieren den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Dabei unterrichten sie sowohl in traditionellen Lehr - und Lernformen, geben aber auch Inputs und steuern die kooperativen und individualisierten Lernphasen. Für die Schülerinnen und Schüler sind sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen. Die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter stehen in engem Kontakt untereinander, mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern. Eine Lernbegleiterin/ein Lernbegleiter kann zugleich die Aufgabe des Lerncoaches übernehmen. (https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Gemeinschaftschule_Broschuere_neu.pdf)

Lernzeit

  • In dieser Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler selbstständig. Sie werden dabei von Lehrkräften begleitet und unterstützt.

Lernnachweis

  • Lernnachweise können in schriftlicher, praktischer oder mündlicher Form abgehalten werden und ersetzen die früheren Klassenarbeiten. Sie dokumentieren den Lernzuwachs.

Lernentwicklungsgespräche

  • Lernentwicklungsgespräche finden zweimal im Schuljahr statt. Eltern und Schüler kommen gemeinsam zu den Lernentwicklungsgesprächen. Sie werden vom Lerngruppenleiter persönlich abgehalten.

Lernentwicklungsberichte

  • Lernentwicklungsberichte zeigen Eltern und Schülern einen detaillierten und differenzierten Leistungsüberblick. Anstatt Noten werden die erreichten Kompetenzen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) verbal wiedergegeben. LEBs werden zum Halbjahr und zum Schuljahresende ausgegeben.

M
Mittagsband

  • Während des Mittagsbandes können die Schülerinnen und Schüler essen und ihren Interessen in AGs nachgehen.

N
Niveaus

  • An Gemeinschaftsschulen gibt es keine Noten. Jeder Schüler arbeitet auf einem seiner Fähigkeiten entsprechenden Niveau. Drei unterschiedliche Niveaus werden im Bildungsplan ausgewiesen: Das grundlegende Niveau (G= Hauptschulniveau), das mittlere Niveau (M = Realschulniveau), das erweiterte Niveau (E = gymnasiales Niveau)

Noten

  • Noten gibt es an der Gemeinschaftsschule nicht. Auf Wunsch der Eltern können aber Noten im Lernentwicklungsbericht gegeben werden.

O
P

Pausenregeln

  • Während der Pause müssen sich alle Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof aufhalten.

Q
R

S

Schließfächer

  • Schließfächer in der Schule können über die Firma AstraDirekt gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Service/Schließfächer auf unserer Homepage.

T
Trinken

  • Trinken ist gesund und wichtig! An unserer Schule gibt es einen Wasserspender. Dort können Trinkflaschen aufgefüllt werden.

U
Unterrichtszeiten

  • s. Hauptmenü Unterrichtszeiten

V
Verlässliche Grundschule

  • s.  Hauptmenü VGS

W

Wasserspender

  • Im Foyer des Bau B befindet sich ein für alle Schüler*innen zugänglicher Wasserspender.

Wintersporttag

  • Beim Wintersporttag können die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen Aktivitäten auswählen. Das Datum können sie dem Kalender entnehmen.

X
Y
Z

Zeugnisse

  • Die gewohnten Zeugnisse werden durch Lernentwicklungsberichte ersetzt.